Bei der Interessenbewertung bewerten Sie für den auszuscheidenden Gewässerraum die Betroffenheit von Interessen und die Erfüllung der Funktionen aus der Gewässerschutzgesetzgebung.
Nachweis
Für den Nachweis ist je Abschnitt das Mass der Betroffenheit (leicht, mässig, stark) der tangierten Interessen sowie der Erfüllungsgrad (hoch, ausreichend, gering) der Funktionen des Gewässerraums gemäss Gewässerschutzgesetzgebung darzulegen.
Mögliche tangierte Interessen
- Bauliche Gegebenheiten (Weiterentwicklung und Nutzung Bestandesbauten und Umgebungsflächen; Nutzung, Unterhalt und Weiterentwicklung von Infrastrukturanlagen (Verkehr, Ver- und Entsorgung, Freizeit- und Erholungsnutzung)
- Raumplanerische Entwicklung (Bebaubarkeit von Grundstücken, Umsetzbarkeit der planerisch verankerten Bebauung im Hinblick auf die Innenentwicklung und der bestehenden Planungen (Gestaltungspläne, Quartierpläne, Baubewilligungen)
- Historische Substanz (Gewährleistung Ortsbildschutz und Denkmalschutz, Erhalt archäologischer Schutzzonen)
- Wald (Gewährleistung der Waldfunktionen)
- Landwirtschaft (Bewirtschaftungsmöglichkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen, Einschränkung von Landwirtschaftsbetrieben mit Nutztierhaltung, Meliorationsanlagen (Drainagehauptleitungen und Pumpwerke))
- Bodenschutz (Erhalt und Schutz von Fruchtfolgeflächen und natürlich gewachsenen Böden)
- Gewässerschutz (Sanierbarkeit Altlasten)
Funktionen aus der Gewässerschutzgesetzgebung
- Hochwasserschutz (Ableitung massgeblicher Hochwasserschutzmenge, Zugänglichkeit Gewässerunterhalt)
- Revitalisierung (Ermöglichung qualitativ hochwertige Revitalisierung, Förderung der Biodiversität)
- Natur- und Landschaftsschutz (Gewährleistung Natur- und Landschaftsschutzziele, Erhalt der Biodiversität)
- Gewässernutzung (Nutzung, Unterhalt und Weiterentwicklung bestehender Wasserkraftanlagen, Ermöglichung/Verbesserung gewässerbezogener Erholungsnutzung)
- Grundwasserschutz (Gewährleistung Gewässerschutzbereich Ao Grundwasserschutzzone)
Entscheidungsgrundlagen
Bauliche Gegebenheiten:
- Katasterplan
- Kantonaler Richtplan (Verkehr, Ver- und Entsorgung, Freizeit- und Erholungsnutzung)
- Regionaler Richtplan (Verkehr, Ver- und Entsorgung, Freizeit- und Erholungsnutzung)
- SchweizMobil Routen
- Wanderwege
- Velonetz (Alltag)
- Baustellen Kantonsstrassen
Raumplanerische Entwicklung und historische Substanz:
- Raumordnungskonzept Kanton Zürich gemäss Richtplantext, Kapitel 1
- Kantonaler Richtplan (insbesondere Zentrumsgebiete)
- Regionaler Richtplan (insbesondere Zentrumsgebiete)
- ÖREB-Kataster (insbesondere Bau- und Zonenordnung für Kernzonen, Zentrumszonen, Gestaltungspläne)
- Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS)
- Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS)
- Historische Karte J. Wildkarte (ca. 1850)
- Siegfriedkarten von 1880 und 1930
- Denkmalschutzobjekte (Bauten, Gärten), archäologische Zonen
- Inventar der schutzwürdigen Ortsbilder von überkommunaler Bedeututng (KOBI)
- Umgang mit raumplanerischen Interessen – Handlungsanweisung für Gemeinden und Planer
Wald (Gewährleistung der Waldfunktionen):
- Schutzwald (besondere Ziele S1 und S2)
- Waldentwicklungsplan (WEP): Besondere Ziele (insbesondere Schutzwald S1 und S2 sowie B7 Wildnispark Zürich)
- Waldabstandslinien, Waldparzellengrenzen (Bezug im ÖREB-Kataster)
- Digitales Terrain-Modell (DTM)
- Memo – Festlegung des Gewässerraums im Wald im Rahmen der Festlegung des Gewässerraums (GewR) im Siedlungsgebiet: Regelung zwischen den Abteilungen Wasserbau und Wald
Landwirtschaft:
- Fruchtfolgeflächen (FFF)
- Landwirtschaftliche Bewirtschaftung (öffentliche Version)
- Meliorationskataster
- Luftbilder
- Memo – Festlegung des Gewässerraums bei landwirtschaftlich genutzten Flächen im Rahmen der Festlegung des Gewässerraums im Siedlungsgebiet: Regelung zwischen den Abteilungen Wasserbau und Wald
Bodenschutz:
- Fruchtfolgeflächen (FFF)
- Merkblatt Ressource Boden und Sachplan Fruchtfolgeflächen (Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur)
- Kantonaler Richtplan, Richtplantext (Kapitel 3.2)
- Sachplan Fruchtfolgeflächen SP FFF
- Hinweiskarte anthropogene Böden
- Historische Gewässerkarte des Kantons Zürich
- Historische Karten
- Historische Karte J. Wild (ca. 1850)
- Siegfriedkarten von 1880 und 1930
- Zeitschiene auf map.geo.admin (swisstopo)
- Luftbilder
- Memo – Berichterstattung Fruchtfolgeflächen und natürlich gewachsene  Böden in GWR-Projekten
Gewässerschutz (Sanierbarkeit Altlasten):
Hochwasserschutz:
- Gemäss Schritt 3
Revitalisierung:
- Gemäss Schritt 3
Natur- und Landschaftsschutz:
Gewässernutzung:
- Gemäss Schritt 3
Grundwasserschutz:
Weitere Hilfsmittel
- Tabelle «Schlussprüfung»
(bitte Hinweis* beachten!)
*Hinweis: Die Tabelle «Schlussprüfung» soll als Hilfestellung im Prozess der Interessenabwägung dienen und ist kein obligatorischer Bestandteil des Schlussdossiers. Der Planungsträger ist frei, die Schlussprüfung in einer anderen geeigneten Form zu dokumentieren.