FRAGESTELLUNGHILFSMITTEL

Bei der Interessenbewertung bewerten Sie für den auszuscheidenden Gewässerraum die Betroffenheit von Interessen und die Erfüllung der Funktionen aus der Gewässerschutzgesetzgebung.

Nachweis

Für den Nachweis ist je Abschnitt das Mass der Betroffenheit (leicht, mässig, stark) der tangierten Interessen sowie der Erfüllungsgrad (hoch, ausreichend, gering) der Funktionen des Gewässerraums gemäss Gewässerschutzgesetzgebung darzulegen.

Mögliche tangierte Interessen

  • Bauliche Gegebenheiten (Weiterentwicklung und Nutzung Bestandesbauten und Umgebungsflächen; Nutzung, Unterhalt und Weiterentwicklung von Infrastrukturanlagen (Verkehr, Ver- und Entsorgung, Freizeit- und Erholungsnutzung)
  • Raumplanerische Entwicklung (Bebaubarkeit von Grundstücken, Umsetzbarkeit der planerisch verankerten Bebauung im Hinblick auf die Innenentwicklung und der bestehenden Planungen (Gestaltungspläne, Quartierpläne, Baubewilligungen)
  • Historische Substanz (Gewährleistung Ortsbildschutz und Denkmalschutz, Erhalt archäologischer Schutzzonen)
  • Wald (Gewährleistung der Waldfunktionen)
  • Landwirtschaft (Bewirtschaftungsmöglichkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen, Einschränkung von Landwirtschaftsbetrieben mit Nutztierhaltung, Meliorationsanlagen (Drainagehauptleitungen und Pumpwerke))
  • Bodenschutz (Erhalt und Schutz von Fruchtfolgeflächen und natürlich gewachsenen Böden)
  • Gewässerschutz (Sanierbarkeit Altlasten)

Funktionen aus der Gewässerschutzgesetzgebung

  • Hochwasserschutz (Ableitung massgeblicher Hochwasserschutzmenge, Zugänglichkeit Gewässerunterhalt)
  • Revitalisierung (Ermöglichung qualitativ hochwertige Revitalisierung, Förderung der Biodiversität)
  • Natur- und Landschaftsschutz (Gewährleistung Natur- und Landschaftsschutzziele, Erhalt der Biodiversität)
  • Gewässernutzung (Nutzung, Unterhalt und Weiterentwicklung bestehender Wasserkraftanlagen, Ermöglichung/Verbesserung gewässerbezogener Erholungsnutzung)
  • Grundwasserschutz (Gewährleistung Gewässerschutzbereich Ao Grundwasserschutzzone)

Entscheidungsgrundlagen

Bauliche Gegebenheiten:

Raumplanerische Entwicklung und historische Substanz:

Wald (Gewährleistung der Waldfunktionen):

Landwirtschaft:

Bodenschutz:

Gewässerschutz (Sanierbarkeit Altlasten):

Hochwasserschutz:

Revitalisierung:

Natur- und Landschaftsschutz:

Gewässernutzung:

Grundwasserschutz:

Weitere Hilfsmittel

*Hinweis: Die Tabelle «Schlussprüfung» soll als Hilfestellung im Prozess der Interessenabwägung dienen und ist kein obligatorischer Bestandteil des Schlussdossiers. Der Planungsträger ist frei, die Schlussprüfung in einer anderen geeigneten Form zu dokumentieren.